FinanzStarter

FinanzStarter GmbH

Bewertungen

848 Rezensionen
4.9/5

Datenschutz

Stand: April 2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist die FinanzStarter GmbH, Über der Bahn 2, 34393 Grebenstein. Sie erreichen uns per Telefon unter 0151 70085948 oder per E-Mail an info@finanzstarter.de.

2. Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter:

Tobias Strübing (VerDat24 GmbH)
Rinchnacher Weg 10, 10318 Berlin
Telefon: +49 30 209 284 19
E-Mail: struebing@verdat24.de

3. Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse). Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie und zu welchen Zwecken wir auf unserer Website personenbezogene Daten verarbeiten.

a) Allgemeiner Webseiten-Besuch

Beim Besuch unserer Website verarbeiten wir technisch notwendige Daten, um Ihnen die Seiten anzeigen zu können. Dazu gehören z.B.:

• Server-Log-Daten: Wenn Sie unsere Website aufrufen, erhebt unser Webserver automatisch folgende Informationen: Ihre IP-Adresse (in gekürzter, anonymisierter Form), Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die abgerufene Seite/Datei, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL), Ihr Browsertyp/-version und das verwendete Betriebssystem. Diese Daten werden temporär in Logfiles gespeichert und nach kurzer Zeit automatisch gelöscht. Wir führen diese Informationen nicht mit anderen Daten zusammen und ziehen keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten.

b) Kontaktaufnahme und Kundenkommunikation

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt der Anfrage). Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage hierfür ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahme), da die Kontaktaufnahme meist zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags erfolgt. Falls Ihre Anfrage keinem Vertrag dient, verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effizienten Kommunikation mit Kunden und Interessenten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir löschen die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. handels- oder steuerrechtliche Pflichten), speichern wir die betreffenden Daten bis zum Ablauf dieser Fristen.

c) Vertragsabwicklung und Kundenbetreuung

Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung (z.B. wenn Sie Kunde bei uns werden) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragsdurchführung und Betreuung. Dazu gehören insbesondere Kontakt- und Adressdaten, Vertrags- und Zahlungsinformationen sowie die Kommunikationshistorie. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Zudem können wir Ihre Daten nutzen, um Sie im Rahmen der bestehenden Geschäftsbeziehung zu kontaktieren, etwa für abgestimmte Beratung oder wichtige Informationen zu Ihren Verträgen (hierbei stützen wir uns ggf. auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse an Kundenpflege).

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer wenn dies zur Vertragsabwicklung notwendig ist. Beispielsweise können im Rahmen der Leistungserbringung Daten an beteiligte Dienstleister (etwa Finanzinstitute, Versicherer oder IT-Dienstleister) übermittelt werden. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass die Empfänger die Daten nur im erforderlichen Umfang nutzen und geeignete Vereinbarungen zum Datenschutz (z.B. Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO) abgeschlossen wurden.

4. Einsatz externer Dienste und Tools

Zur Bereitstellung bestimmter Funktionen und Services auf unserer Website setzen wir externe Dienstleister ein. Dabei werden personenbezogene Daten an (oder durch) diese Drittanbieter verarbeitet, wie im Folgenden beschrieben. Wir haben diese Dienste sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.

a) Terminvereinbarung mit Calendly

Für die Online-Terminvereinbarung nutzen wir das Tool Calendly der Firma Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA. Wenn Sie über unsere Website einen Termin buchen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, gewünschter Termin) und Ihre IP-Adresse an Calendly übermittelt, um den Termin zu koordinieren. Calendly speichert diese Daten in unserem Auftrag und gibt sie nicht an Dritte weiter. Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur Terminorganisation und zur internen Planung.

Die Nutzung von Calendly erfolgt im Interesse einer einfachen und effizienten Terminabstimmung mit Interessenten und Kunden (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit Calendly haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der Calendly zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben verpflichtet. Die Daten werden bei Calendly nur so lange vorgehalten, wie es für die Terminverwaltung nötig ist; vereinbarte Termine und zugehörige Daten werden in der Regel 90 Tage nach dem Termin automatisch gelöscht.

Bitte beachten Sie, dass Calendly Ihre Daten gegebenenfalls in den USA verarbeitet. Calendly ist jedoch nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, womit ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Calendly finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly.

b) Vertragsverwaltung mit Vinlivt

Für die digitale Vertragsverwaltung nutzen wir die Software Vinlivt, ein Online-Tool der Vinlivt GmbH, Rofanstraße 8, 81825 München, Deutschland. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Vertragsdokumente und Kommunikationsverläufe, um Verträge rechtssicher abzubilden und verwalten zu können.

Die Datenverarbeitung über Vinlivt erfolgt zur Durchführung vertraglicher Beziehungen mit unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur effizienten Verwaltung unserer Vertragsunterlagen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Vinlivt verarbeitet die Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland bzw. innerhalb der EU und ausschließlich in unserem Auftrag. Eine Aufzeichnung oder Weitergabe der Daten erfolgt nicht.

c) Online-Meetings mit Zoom

Für Online-Meetings, Webinare oder digitale Kommunikation nutzen wir mitunter Zoom, einen Dienst der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, San Jose, CA 95113, USA. Bei Teilnahme an einem Zoom-Meeting werden verschiedene Daten verarbeitet. Dazu gehören Ihr Name bzw. Benutzername, ggf. Ihre E-Mail-Adresse (falls für die Einladung/Anmeldung erforderlich), Meeting-Metadaten (Thema, Zeitpunkt, Dauer) sowie technische Informationen (IP-Adresse, Geräte-/Systeminformationen). Während des Meetings werden zudem die von Ihnen gemachten Beiträge (Audio, Video, Chatnachrichten) durch Zoom übermittelt und temporär verarbeitet.

Wir verwenden Zoom, um mit Kunden und Partnern ortsunabhängig kommunizieren zu können. Die Datenverarbeitung über Zoom erfolgt, soweit sie zur Durchführung des Online-Gesprächs mit Ihnen nötig ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Kommunikation). In anderen Fällen stützen wir die Nutzung auf unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Beachten Sie, dass Zoom Daten auf Servern außerhalb der EU (insbesondere in den USA) verarbeiten kann. Zoom ist jedoch durch EU-Standardvertragsklauseln und – sofern anwendbar – durch das EU-US Data Privacy Framework vertraglich verpflichtet, ein europäisches Datenschutzniveau zu gewährleisten. Wir haben mit Zoom entsprechende Vereinbarungen getroffen. Eine Aufzeichnung von Meetings erfolgt nur, wenn Sie vorab ausdrücklich eingewilligt haben. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom.

d) CRM-Tool Close zur Kundenbetreuung

Zur Verwaltung von Kundenbeziehungen setzen wir das CRM-System Close (Close.com) der Firma Close, Inc. ein. Close ist ein cloudbasiertes Kundenbeziehungs-Management-Tool, das uns hilft, Kontaktdaten und Kommunikationshistorien unserer Kunden und Interessenten übersichtlich zu organisieren.

In Close speichern wir personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Kontaktaufnahme oder Geschäftsbeziehung zur Verfügung gestellt haben. Dazu zählen insbesondere Ihr Name, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Informationen zu vereinbarten Terminen oder Beratungen sowie unsere Gesprächsnotizen und der Verlauf der Kommunikation. Diese Daten nutzen wir, um Sie optimal betreuen zu können (z.B. um auf frühere Anfragen Bezug zu nehmen oder Folgetermine vorzubereiten).

Die Nutzung von Close erfolgt zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), da wir ohne ein CRM-System eine effiziente Kundenbetreuung kaum leisten könnten. Soweit wir Daten von Interessenten (ohne bestehendes Vertragsverhältnis) einpflegen, stützen wir dies auf unser berechtigtes Interesse an einer strukturierten Kundenverwaltung und effektiven Vertriebsorganisation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Close, Inc. verarbeitet die Daten auf sicheren Servern. Da es sich um einen Anbieter aus den USA handelt, haben wir mit Close EU-Standarddatenschutzklauseln (Standard Contractual Clauses) vereinbart, um ein der EU entsprechende Datenschutzniveau zu garantieren. Close verwendet die Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nicht zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Privacy Policy von Close.

e) Kommunikation über WhatsApp

Für die Kommunikation mit Kunden und Interessenten bieten wir auch den Messenger-Dienst WhatsApp an, bereitgestellt von WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Wenn Sie über WhatsApp mit uns kommunizieren, übermitteln Sie uns Ihre Mobilnummer und ggf. weitere personenbezogene Daten. Diese verwenden wir ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Kommunikation im Rahmen bestehender Kundenverhältnisse.

Die Nutzung von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer schnellen und direkten Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp ebenfalls Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erhalten kann, insbesondere wenn Sie deren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien akzeptiert haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Kundenbeziehung erforderlich ist, und setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Kommunikation möglichst sicher zu gestalten.

5. Datenübermittlung in Drittländer

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), sofern dafür nicht ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Abgesehen von den oben beschriebenen Fällen (z.B. der Nutzung von Dienstleistern in den USA wie Calendly, Zoom oder Close) findet keine Datenübertragung in sogenannte Drittländer statt.

In den wenigen Fällen, in denen wir Dienstleister außerhalb der EU/EWR einsetzen, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass für Ihre Daten ein mit der DSGVO vergleichbares Schutzniveau besteht. Dies geschieht etwa durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln mit den Dienstleistern oder – sofern verfügbar – durch deren Zertifizierung unter dem EU-US Data Privacy Framework. Dadurch wird vertraglich zugesichert, dass Ihre Daten auch bei Verarbeitung in Drittstaaten sicher und im Sinne der europäischen Datenschutzregeln behandelt werden.

6. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Wir setzen Cookies vor allem ein, um die grundlegende Funktionalität und Bedienbarkeit der Website zu gewährleisten (technisch notwendige Cookies). Beispielsweise nutzen wir sogenannte Session-Cookies, um Ihre Eingaben während eines Besuchs zwischenzuspeichern (etwa bei mehrseitigen Formularen). Diese Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Zur Verwaltung der Cookies nutzen wir das Consent-Tool Borlabs Cookie. Damit können Sie über ein eingeblendetes Banner beim ersten Besuch unserer Seite selbst entscheiden, ob und welche Cookies gesetzt werden dürfen. Ihre Auswahl wird in einem Cookie gespeichert, um Ihre Entscheidung bei künftigen Besuchen zu berücksichtigen. Borlabs Cookie speichert dabei keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich die gewählte Einstellung.

Cookie-Steuerung: Sie haben die Kontrolle über Cookies. Über die Einstellungen Ihres Browsers können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass unsere Website ohne Cookies möglicherweise nicht vollumfänglich funktioniert, wenn Sie alle Cookies deaktivieren.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Im Einzelnen haben Sie das Recht:
• Auskunft zu verlangen (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitergehende Informationen zur Verarbeitung (z.B. die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer).
• Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie dürfen die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger, bei uns gespeicherter personenbezogener Daten verlangen.
• Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass es Ausnahmen geben kann – etwa wenn wir zur Aufbewahrung Ihrer Daten gesetzlich verpflichtet sind.
• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung nur eine Einschränkung der Nutzung wünschen.
• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch – und soweit technisch machbar – können wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen.
• Widerspruch gegen Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Außerdem können Sie jederzeit Widerspruch gegen Direktwerbung einlegen; in diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
• Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Falls Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben (z.B. für einen bestimmten Dienst oder für optionales Tracking), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
• Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie können sich hierfür an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde oder an jede andere Datenschutzbehörde wenden.

Für unser Unternehmen ist in der Regel der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig (Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Tel.: +49 611 1408-0, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de). Natürlich können Sie sich mit Ihrem Anliegen jedoch auch zunächst direkt an uns wenden, bevor Sie die Aufsichtsbehörde einschalten.

8. Datensicherheit

Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vor Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff oder unbefugter Offenlegung. Dazu setzen wir moderne Sicherheitstechnologien ein. Beispielsweise verwenden wir eine SSL-/TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte (wie Anfragen über das Kontaktformular) zu schützen – Sie erkennen dies am „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Unsere IT-Systeme sind durch Firewalls und andere Maßnahmen gesichert, und der Zugriff auf personenbezogene Daten ist nur befugten Personen möglich.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet und werden regelmäßig zum Datenschutz geschult. Auch mit externen Dienstleistern, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, schließen wir strenge Verträge zur Auftragsverarbeitung, um ein hohes Datenschutzniveau sicherzustellen.

9. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2025 und ist aktuell gültig. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder neue Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website unter der Rubrik Datenschutz einsehen.

Sollten wir wesentliche Änderungen vornehmen (z.B. die Einführung neuer Tools oder Änderungen bei den Verarbeitungszwecken), werden wir Sie auf der Website deutlich darauf hinweisen. Ihr erneuter Besuch der Website kann dann ggf. einer neuen Zustimmung zu bestimmten Datenverarbeitungen (z.B. Cookies) unterliegen, falls dies rechtlich erforderlich ist.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung alle wichtigen Informationen in verständlicher Form vermittelt zu haben. Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.